#News #Corona
‼️Tracking via Mobiltelefon‼️

Sind Kontaktverbote und Schließungen wirksame Mittel zur Bewältigung der Corona-Krise? Um diese Frage beantworten zu können, hat das staatliche Robert Koch-Institut (RKI) von der Telekom bereits anonymisierte Handy-Bewegungsdaten erhalten.
Die EU-Kommission hat angekündigt, mit Hilfe solcher Mobilfunknetzdaten die Wirksamkeit von Ausgangssperren in den Mitgliedsstaaten analysieren zu wollen.
Behörden können anhand der Mobilfunkdaten die Bewegungsmuster auswerten und wissen daher wo sich die einzelnen Nutzer aufhaltet, mit wem sie sich treffen und wann sie wo waren / sind… Nun kann man sagen, das machen die sowieso, aber jetzt zu Corona bekommen sie aufgezeigt, wer zu wieviel wo versammelt ist.
Es braucht somit keine Denunzianten mehr.
So könnt Ihr das ganze abstellen!
#Telekom
‼️Bei SMS im Nummernfeld
66866
eingeben
Im Nachrichtenfeld
Das Wort
Abmelden
Dann versenden ‼️
Ihr bekommt dann die Bestätigung, dass ihr davon abgemeldet seid.
ODER
Wenn dies nicht geht, benutzt ihr den Link:
https://www.optout-service.telekom-dienste.de/public/anmeldung.jsp
dort gebt ihr die Nummer ein, derjenige bekommt einen Code, den gebt ihr ins Code-Feld ein und bestätigt.
Entfernt alle diese Funktion, euch tracken zu können.

Bei #O2 und #Telefónica
Ähnlich funktioniert der Widerspruchsprozessfür Mobilfunkkunden im O2-Netz. Dessen Betreiber Telefónica verkauft ebenfalls anonymisierte Bewegungsdaten zu kommerziellen Zwecken oder gibt diese an staatliche Stellen oder Forschungseinrichtungen weiter. Der Netzbetreiber versichert, dass die Daten keinerlei Personenbezug mehr enthalten.
#Vodafon
Kein Widerspruch bei #Vodafone möglich!
Eine Widerspruchsmöglichkeit sieht Vodafone, der dritte in Deutschland aktive Mobilfunknetzbetreiber, bislang nicht vor. Allerdings gibt es bei Vodafone auch keinen Verkauf und standardmäßig auch keine Weitergabe solcher Daten. In der Corona-Krise will das Unternehmen aber eine Ausnahmemachen und auf deren Anfrage «Regierungen bei der Entwicklung von Erkenntnissen auf der Grundlage großer anonymisierter Datensätze unterstützen.
Persönliche-Daten sollten immer auch persönlich bleiben!
Kommentar verfassen